Dank
MacOrama bin ich auf
Xee 2.0 für MacOS gestossen. Nachdem Xee Public Domain ist, kann man es so lange man möchte testen. Nach zwei Stunden "immer wieder" Benutzung bin ich aber schon recht begeistert.
Xee ist ein einfacher Grafikviewer, der aber für etliche Einsatzzwecke genau das richtige ist. Einige mir wichtige Features im Überblick:
- Anzeige von über 30 Grafikformaten, darunter natürlich TIF, JPG, PNG.
- Öffnet man in einem Verzeichnis ein Bild mittels Xee dann kann man in Xee durch das ganze Verzeichnis browsen
- Neben Icons (und dem Mausrad) zum browsen gibt es etliche Tastaturbefehle. So kann man leichtens durch das Verzeichnis browser, das erste oder letzte Bild anspringen, mittels +/- ein Bild vergrößern und einiges mehr
- Bilder werden (eine Frage der Einstellungen) bei Bedarf automatisch auf Bildschirmgröße verkleinert, wobei das Fenster so am Bildschirm automatisch so arrangiert wird, dass die größte Auflösung sichtbar ist
- Mittels Apple+F Tastenkombination kann man auf Vollbildschirm schalten und natürlich auch dort browsen
- Anzeige (Apple+I) der EXIF-Informationen eines Fotos - ich bin immer wieder erstaunt was ein Foto so verraten kann
- (Automatisches) Rotieren von Bildern
- Löschen, Umbenennen, Kopieren und Verschieben von Bildern
- In den Einstellungen kann man jedes Dateiformat einzeln Xee zuordnen, sodass es bei Doppelklick im Finder mittels Xee geöffnet wird
- Abspeichern in 10 verschiedenen Formaten, wobei auch eine neuerliche Komprimierung ausgeschlossen werden kann
- Anzeige des aktuellen Fotos im Finder
- Fotoshow Funktion
- Auswahl eines Editors zur weiteren Bearbeitung, wobei in der Auswahlliste automatisch mein installiertes Imagewell aufgeführt war
Xee ist flott und zeigt 2 MByte große Fotos recht schnell hintereinander an. Somit bietet mir Xee alles was ich adhoc vom einem kleinen und feinen Bilderbrowser brauche. Wenn mir Xee die nächsten Tage nicht doch irgendwie unangehm auffällt - was derzeit nicht zu vermuten ist - dann werde ich gerne auf den Donate Button auf der
Xee-Webseite klicken.
Dank eines
Threads im
Serendipity Boards (und das dort allgegegenwärtigen
Garvin Hicking konnte ich eine kleine Unschönheit in "
Meine Web Welt" verbessern. Nach den zwei Kategorien "Meine Fotos in flickr" und "S9y im Web" wurde auch ein Link "Alle Kategorien" angezeigt. Dieser hat jedoch dort eher zur Verwirrung beigetragen, da man nach klick auf diesen nicht die Beiträge der og. Kategorien sah sondern die Beiträge aus "Themen / Kategorien".
Man braucht man die Datei "plugin_categories.tpl" aus dem Verzeichnis /templates/default. Diese kopiert man in das Template Verzeichnis das man selbst verwendet. In dieser Datei sucht man nach der Zeile
<div class="category_link_all">
<a href="{$form_url}?frontpage"
title="{$CONST.ALL_CATEGORIES}">
{$CONST.ALL_CATEGORIES}</a></div>
Diese deaktiviert man bzw löscht sie einfach, da genau dies "Alle Kategorien" anzeigt.
Leider gibt es in der aktuellen Version 2.01 des Kategorien Plugins noch einen Bug, der eventuell Probleme bereiten kann. Um diesen zu beheben sucht man im Blogverzeichnis "include" die Datei "plugin_internal.inc.php" und fügt dort vier Zeilen gemäß
einer Patchliste ein.
Zum Abschluss wählte ich in der Verwaltungsoberfläche unter "Plugins verwalten" das Seitenleisten Plugin "Kategorien" (dasjenige im dem die Kategorien zu "Meine Web Welt" angezeigt werden). Der letzte Menüpunkt lautet "Smarty-Templating" aktivieren. Hier klickt man nun das "Ja" an. Somit verwendet diese Kategorienanzeige nunmehr die Datei "plugin_categories.tpl", die ich ob schon erwähnte.
Und wieder habe ich auf diesem Wege einiges dazu gelernt. Eventuell kann ich mittels dieses "Smarty-Templating" meiner Kategorien Anzeige noch ein paar Tricks entlocken.
Das
Projekt umfasst (siehe
Projektwiki) eine Erhebung über die Gewohnheiten der BenutzerInnen von Serendipity (Umfrage, Auswertung des
Serendipity Boards), eine darauffolgende Analyse des derzeitigen User Interfaces und die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.
Das ganze klingt recht spannend und auch wichtig, da es zu mindest bei mir der Fall war, dass ich Serendipity aufgrund seines leichten Einstiegs wählte. Je mehr Funktionen Serendipity aber erhält desto komplexer wird natürlich die Bedienung bzw. könnte diese werden. Wenn dieses Projekt dazu beiträgt, dass dies nicht der Fall ist, dann wäre das ein guter Entwicklungsschritt für das "beste Blog aller Zeiten".
Ich werde auf alle Fälle das Projekt mit Interesse verfolgen und gerne hier berichten.
Windows Vista steht nun auch für den Endkonsumenten (was für ein Wort) in den Startlöchern und ich lese mich gerade durch einige Erläuterungstexte. Die braucht man auch, denn immerhin gibt es etliche Versionen von Vista und fast noch mehr Möglichkeiten diese als Vollversion, Upgrade, etc. zu erhalten.
Muss das eigentlich sein? Dient das alles nur um Microsoft mehr Geld zu verschaffen oder hat dieses Aufspalten einen anderen Zweck?
Über TUAW habe ich nun
einen Cartoon gefunden, der ob der Vista"vielfalt" einen Mac-User schmunzeln lässt.